Datenschutz und Nutzungserlebnis auf wirtshäuser.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf WIRTSHäUSER.DE

wirtshäuser.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Gaststätte

Startseite > Gaststätte

Eine '''Gaststätte''', auch , , Wirtshaus, Gastwirtschaft, Wirtschaft, oder , ist ein Betrieb im , in dem Getränke und Speisen zum sofortigen Verzehr verkauft werden und der dafür eine Aufenthaltsmöglichkeit bietet. Für den Aufenthalt der Gäste verfügt die Gaststätte über einen oder mehrere (auch Wirtsstuben) sowie teilweise auch über einen (auch ) oder eine .

Neben wird manchmal auch (Gastzimmer) angeboten; die Erscheinungsform ist regional unterschiedlich ? teils werden einzelne Formen je nach dem Vorhandensein von Beherbergung namentlich unterschieden. Oft und vor allem im ländlichen Raum sind auch andere Gastbetriebsarten angeschlossen, etwa Räume für Festlichkeiten (), e, oder eine sportliche Infrastruktur wie en und Kinderspielplätze. Der Übergang zum gehobenen oder ist fließend und regional unterschiedlich.

Aus Traditionsgründen kann es vorkommen, dass sich auch Betriebe mit der Einrichtung und Ausstattung erstklassiger Hotels und Restaurants als Gasthof oder Gasthaus bezeichnen. Gaststätten, in denen nicht das Essen und Trinken im Vordergrund steht, werden in Deutschland rechtlich als n geführt. Eine Besonderheit stellen die oder en dar, da sie lediglich saisonal über einen begrenzten Zeitraum geöffnet haben.

Geschichte

In der Vergangenheit konnten auf der Gaststätte weitere Privilegien () wie das Recht zur , - und , (Braugasthaus) liegen. Neben den immer mit dem Beherbergungsrecht ausgestatteten Fernreise-Gasthöfen (etwa Postkutschenstationen mit Ausspanne, Bewirtungs- und Beherbergungsrecht) gab es auch Betriebe, z. B. , die nur zu tagen aus Kapazitätsgründen zusätzlich ein Beherbergungsrecht zugesprochen bekamen.

In Deutschland bezeichnet man Gaststätten mit Beherbergung oft als Gasthaus,

Vor, während und nach dem Betrieb können das Ordnungsamt und die Polizei Kontrollen vor Ort durchführen. Die Nichteinhaltung von gesetzlichen Bestimmungen kann eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat darstellen und bei mehrfacher Feststellung zum Entzug der Zuverlässigkeit des Betreibers führen.

Österreich

In Österreich werden als sart

Diese Unterscheidung in gemischt Beherbergung/Gastronomie und vorrangig Gastronomie

In der Praxis wird aber kaum unterschieden, ob eine Gastwirtschaft auch Zimmer anbietet, oder welches Niveau sie hat ? dies ist etwa aus dem Namen des Hauses nicht ableitbar. Auch fallen Häuser mit weniger als 10 Betten, solange die Bewirtung im Haus und familiäreren Kreis bleibt, als Neben-Kleingewerbe nicht unter die Fachmaterie ?Beherbergung? im speziellen Sinne.

Ältestes Gasthaus

Den Titel für Mitteleuropa nimmt der '''' des Klosters in (erstmals 803 urkundlich erwähnt) für sich in Anspruch. Als ?ältestes Gasthaus Deutschlands? sehen sich auch die Traditionsgaststätten '''' in , '''' in und die '''' in .

Auch in England (speziell in ) gibt es mehrere alte s, darunter das in den Fels gehauene ''Ye Olde Trip to Jerusalem Inn'', das angeblich noch aus der Zeit der Kreuzzüge stammt. Zwei andere Pubs namens ''Ye Olde Salutation Inn'' (ursprünglich ''The Archangel Gabriel Salutes the Virgin Mary'') und ''Bell Inn'' behaupten hingegen beide, die ältesten Pubs in Nottingham zu sein, obwohl ihre heutige Bausubstanz dem 16./17. Jahrhundert entstammt.

Architektonische Besonderheiten

In (Toskana) gibt es seit dem 17. Jahrhundert nur in Adelspalästen sogenannte Weinfenster (Weinlöcher, italienisch ''buchette del vino''), von denen heute noch 170 erhalten sind.<ref name=":1"></ref>

Während der 2020 wurden viele der ''buchette del vino'' (an unterdessen zu Gasthäusern umgenutzten Bauten) wiederentdeckt und geöffnet, um den zahlenden Gästen ohne großes Ansteckungsrisiko alkoholische Getränke und Speise zu reichen. In diesem Zusammenhang kam die Erklärung auf, dass bereits die alten Weinfenster das Ansteckungsrisiko während der Zeit der mindern sollten.

Eine ähnliche Konstruktion des Ausschankfensters (wenn auch in anderem Kontext) weist die auf.

Literatur

  • : ''Kulturgeschichte der Gaststätte. Teil 1?2'' (= ''Schriftenreihe der Hermann-Esser-Forschungsgemeinschaft für Fremdenverkehr'', Band 2). 2. Auflage. Metzner, Berlin 1942.
  • Moritz Hoffmann: ''Zweitausend Jahre Gaststätte.'' Metzner, Frankfurt am Main 1954.
  • Herbert May, Andrea Schilz (Hrsg.): ''Gasthäuser. Geschichte und Kultur'' (= ''Arbeit und Leben auf dem Lande'', Band 9). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-68-5.
  • , (Hrsg.): ''Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit'' (= ''Zeitsprünge'', Band 9). Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03413-9.
  • ''Keltern, Brauen, Brennen ? Baulichkeiten der Produktion und der Lagerung'' (= Jahrbuch für Hausforschung, Band 67; Bericht über die Tagung des Arbeitskreis für Hausforschung, Neustadt an der Weinstraße vom 3. bis 6. Oktober 2016). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018, ISBN 978-3-7319-0712-1.

Weblinks

Einzelnachweise